Martinszüge in der Blütenstadt – Termine und Routen

Auch in diesem Jahr bringen bunte Laternen und leuchtende Kinderaugen die Straßen Leichlingens zum Strahlen, wenn die Schulen und Kindergärten der Blütenstadt ihre Martinszüge veranstalten. Der heilige St. Martin steht dabei im Mittelpunkt: Ein römischer Soldat, der durch eine einfache, jedoch eindrucksvolle Tat der Nächstenliebe unsterblich wurde. Nach der Legende begegnete er einem frierenden Bettler und teilte mit ihm seinen Mantel. Dieser Akt der Barmherzigkeit ist auch heute noch ein Symbol für Mitgefühl und Hilfsbereitschaft und wird jedes Jahr aufs Neue gefeiert.

Überblick der Martinszüge in Leichlingen

InstitutionDatumUhrzeitRoute
Kita Büscherhof05.11.202417:30Fußweg Am Büscherhof – Alte Holzer Str. – Altenheim Hasensprung
GGS Büscherhof07.11.202416:00Eicherhofpark und zurück zur Schule
GGS Witzhelden07.11.202417:00Schulweg – Solinger Str. – Hauptstr. – Schulweg
KGS Kirchstraße07.11.202417:45Kirchstr. – Gartenstr. – Mittelstr. – Heinrich-Gier-Str. bis zur Schule
Kita Flohkiste08.11.202417:00Eicherhofpark – Schloss Eicherhof
Kita Förstchen08.11.202416:00/17:00Fliederweg – Schlehenweg – Weissdornweg – Holunderstr. – Fliederweg
Villa Kunterbunt08.11.202417:00Rund um die Einrichtung Am Wasserturm
Familienzentrum St. Joh. Baptist11.11.202417:30Lingemannstr. – Montanusstr. – Goethestr. – Ludger-Kühler-Str.
GGS Bennert11.11.202417:00Oberschmitte – Benrod – Bergstr. – An der Obstwiese – L 359 – Dierath – Oberschmitte
GGS Uferstraße12.11.202417:00Uferstr. – Am Staderhof – Weyermannstr. – Landwehrstr. – Uferstr.
Martin-Buber-Schule12.11.202417:30Kuhlenweg – Höhscheider Weg – Höhscheid – Kuhlenweg

Wir wünschen allen Teilnehmern und Veranstaltern eine wunderbare Zeit bei den Martinszügen. Es ist eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und das Martinsfest zu genießen.

Der Martinzug: Eine Tradition des Lichts und der Großzügigkeit

Ein Martinszug ist mehr als ein Laternenumzug – er ist eine Feier der Gemeinschaft und ein Zeichen der Großzügigkeit, die durch den heiligen Martin von Tours verkörpert wird. Die wichtigsten Elemente eines typischen Martinzugs:

  1. Laternenumzug
    Kinder und Erwachsene ziehen mit selbstgebastelten, oft kunstvoll verzierten Laternen durch die Straßen. Die Laternen symbolisieren das Licht, das der heilige Martin in die Dunkelheit brachte.
  2. Martinsreiter
    Häufig reitet ein Darsteller des heiligen Martin auf einem Pferd voraus und teilt symbolisch seinen Mantel mit einem armen Menschen, als Erinnerung an Martins großherzige Tat.
  3. Gesang und Musik
    Die Teilnehmer singen traditionelle Martinslieder, die die Geschichte von St. Martins Mitgefühl erzählen und die Atmosphäre der Veranstaltung bereichern.
  4. Zielort und Feier
    Der Zug endet oft auf einem Festplatz oder an einer Kirche, wo es warme Getränke wie Kakao oder Glühwein, Gebäck und manchmal ein Martinsfeuer gibt.
  5. Wohltätigkeit
    Martinzüge und -feste haben auch eine wohltätige Komponente, denn häufig werden Spenden für Bedürftige gesammelt, um die Ideale des heiligen Martins weiterzutragen.

Der Martinzug ist eine wundervolle Tradition, die durch Licht, Wärme und Gemeinschaft die kalten Novemberabende erhellt. Wir freuen uns auf eine festliche und besinnliche Zeit und heißen alle herzlich willkommen, daran teilzuhaben!